Wolfsarten
Der Polarwolf
Der Polarwolf wird auch Weisswolf genannt und hat ein weisses bis cremefarbenes Fell. Er ist vor allem auf den kanadischen Arktisinseln, in Melville Island und an der Nord- und der Ostküste Grönlands nördlich des 68. Breitengrades anzutreffen. Er hat sich an die eisige Kälte gewöhnt und ernährt sich von Schneehasen , Wühlmäusen, und Lemmingen, oder auch Rentieren, Moschusochsen oder Vögel. Sein Jadrevier kann mehr als 1'300 qKM gross sein.
Sicher vor Menschen
Wegen den unwirtschaftlichen Lagen seiner Gebiete, ist der Polarwolf vor den Menschen sicher.
Selten zu sehen
In Europa ist der Polarwolf nur in wenigen Zoos oder Tierparks anzutreffen.
Ruhiger, als die Anderen
In Gefangenschaft sind diese Wölfe gegenüber Menschen weniger scheu, als zum Beispiel die Schwarzwölfe.
Weisswölfe sind auch im Rudel untereinander meistens ruhiger, als ihre Artgenossen und es kommt seltener zum Streit untereinander..
Der Timberwolf
Der Timberwolf ist eigentlich eine der grössten Unterarten des Wolfes und er selber hat wiederum 12 Unterarten. Seit 2013 wird er jedoch vom United States Fish and Wildlife Service als eigene Art klassifiziert. Einst war der Timberwolf über weite Teile Nordamerikas verbreitet und wurde von den Indianern verehrt, bis sie dann von den Jägern fast vollständig ausgerottet wurden. Heute leben die Tiere teilweise auch wieder in Südostkanada und im Osten der USA, in Michigan, Wisconsin und Minnesota. Am liebsten lebt der Timberwolf in dichten Nadelwälder, darum hat er auch seinen Namen. Das Wort Timber bedeutet nämlich auf englisch Gehölz.
Das Fell
Die Fellfarbe des Timberwolfes ist meistens Schwarz, kann aber auch braun oder weiss sein. Die Welpen werden alle schwarz geboren. Das Alter eines Timperwolfes kann man nicht an der Fellfarbe bestimmen, obwohl das Fell bei jedem Fellwechsel etwas heller wird.
Auch fast ausgestorben
In den besten Zeiten lebten etwa 64'500 bis 90'200 Tiere in Europa. Dann wurden auch die Tiberwölfe von den Menschen so lange gnadenlos gejagt, bis nur noch etwa 500 bis 1'000 Tiere vorhanden waren. Weil die Bauern Angs um Ihre Nutztiere hatten, wurden sogar Kopfgelder auf die Wölfe ausgesetzt. Im Jahre 1959 wurde der Timberwolf von der Regierung von Ontario unter Schutz gestellt und der Bestand kann sich wieder langsam erholen.
Europäischer Grauwolf
Der Europäische Grauwolf war einst in ganz Europa anzutreffen und auch in Zentral-Asien, Russland, Süd-Sibirien, China, Mongolei, Korea und im Himalaya weit verbreitet. Im Mittelalter nannte man alle Wölfe Grauwolf, denn damals galt der Wolf als blutrünstige Bestie. Leider ist das teilweise auch heute noch so.
Auch fast ausgestorben
Fälschlicher Weise wurde auch der Grauwolf in Europa von den Menschen so lange gejagt, bis nur noch wenige Tiere übrig blieben. Heute erholt sich sein Bestand langsam wieder und man kann sogar in Deutschland und in der Schweiz an bestimmten Orten wieder einige Wolfsrudel beobachten.
Unterschiedliches Aussehen
Je nach Gebiet kann das Aussehen des Europäischen Wolfes stark unterschiedlich sein, denn die Tiere passen sich ihrer Umgebung an. Ein Grauwolf, der im Süden Europas lebt, hat ein helleres Fell und einen grösseren Körperbau, als seine Argenossen im nördlichen Europa.
Beutetiere
Der Grauwolf ernährt sich bei uns am liebsten von Huftiere wie Rehe, Rothirsche und Wildschweine. Leider tötet er auch gerne Nutztiere, was immer wieder zu unschönen Diskussionen zwischen Bauern und Wolfsschützer führt.
Das Fell
Das Fell des Timperwolfes ist meistens schwarz, kann aber auch braun bis weisslich sein. Das Alter eines Timberwolfes kann man nicht an der Fellfarbe bestimmen.
Fast ausgerottet
Einst lebten etwa 64'500 bis 90'200 Timperwölfe in Europa. Dann wurden die Tiere gnadenlos von den Menschen gejagt und es wurden für sie sogar Kopfgelder ausgesetzt, weil Hirten Angst um Ihre Nutztiere hatten. Als im Jahre 1959 die Population des Timberwolfs nur noch ca. 500-1000 Tiere zählte, wurde er von der Regierung von Ontario unter Schutz gestellt
Tibet Wolf
Der Tibet Wolf ist auch als Mongolischer Wolf bekannt und in weiten Teilen des Himalaya, über dem Kaschmir und dem nordwestliche China bis in die Mongolei anzutreffen. Dort lebt er meistens in offenen Landschaften oder teilweise auch alpinen Regionen im Himalaya.
Das Fell
Das Fell des Tibetischen Wolfes, wie er auch genannt wird, kann Hell- bis Dunkelbraun sein.
Die Jagd
Tibet Wölfe jagen meistens nur zu Zweit, zu Dritt oder sogar alleine und fressen im Sommer vor allem Hasen und Murmeltiere, im Winter eher Schafe und Goas.
Vorfahren des Hundes
Anhand seines Körperbaus, wird vermutet, dass dieser Wolf der Vorfahren des Hundes ist. Besonders sein Unterkiefer ähnelt dem eines Hundes eher, als dem eines Wolfes.