Thun 2018
Wagenrennen Thun 2018
Eines der letzten Wagenrennen dieser Season findet in Thun statt. Auch hier bin ich wieder mit dabei, diesmal im Start- Zielbereich. Es ist bedeckt und zum Glück ziemlich kalt, also gute Rennbedingungen. Am Mittag zeigt sich sogar noch kurz die Sonne.
Rekord
Auch hier in Thun wurde in diesem Jahr der Teilnehmerrekord der letzten Jahren gebrochen und es haben sich rund 220 Teilnehmer für das Rennen angemeldet. Das bedeutet natürlich viel Arbeit für alle Helfer und das OK. Das Renngelände ist sehr weitläufig ausgelegt und die Rennstrecke entsprechend interessant für die Musher und Zuschauer. Die lange Strecke ist 7.1 km lang, die kurze 4,1 km.
Kategorie "Jöring lang"
Am Samstag, pünktlich um neun Uhr starten die ersten 35 Teilnehmer in der Kategorie "Jöring lang" mit 1 und zwei Hunden. Es wird im Minuten-Takt gestartet, und ich muss schauen, dass sich alle richtig am Start einordnen.
Kategorie "Roller lang" 1-2 Hunde lang
Nach einer kleinen Pause starten dann 17 Teilnehmer mit Roller und Hund, ebenfalls im Minuten-Takt auf der grossen Strecke.
Kategorie "Nome-Style" 2 Hunde lang
Weiter geht es mit 3 Teilnehmer mit jeweils 2 Hunden am Wagen.
Kategorie "Nome Style" 3-4 Hunden lang
In dieser Kategorie starten 14 Teilnehmer.
Kategorie "Nome Style" 5-6 Hunde lang
Die nächsten 10 Teilnehmer starten mit grösseren Hundeteams mit 3 oder 4 Hunden im Gespann.
Kategorie "Nome Style" 7-8 Hunde lang
Dann starten noch die ganz grossen Teams mit 7 oder 8 Hunden. Die brauchen natürlich auch viel Platz und auch Hilfe beim starten. Denn die Hunde sind natürlich aufgeregt und lassen sich nicht beruhigen, bis es dann endlich los geht. 17 Teams starten in dieser Kategorie. Das sind ganz schön viele Hunde.
Kategorie "Jöring kurz" 1-2 Hunde
Weiter geht es jetzt im 30 Sekunden- Takt mit 47 Teilnehmer. Hier ist es manchmal schwierig, die Startreihenfolge einzuhalten, weil einige Leute erst in den letzten Sekunden oder sogar zu spät an den Start kommen. Aber es hat fast alles reibungslos geklappt.
Kategorie "Roller kurz" 1-2 Hunde
Jetzt ist es wieder etwas ruhiger. Als letzte Kategorie vor der Mittagspause starten noch die Roller mit 1 oder 2 Hunden.
Kategorie "CaniCross lang" 1 Hund
Nach einer 2- Stündigen Mittagspause gehen dann die "Renner" mit je einem Hund auf die grosse Strecke. Hier wird wieder im Minutentakt gestartet.
Kategorie "CaniCross Mann kurz"
Hier rennen 7 Männer mit ihrem Hund auf der kurzen Strecke.
Kategorie "CaniCross Junioren kurz"
Die Kategorie für die jüngsten 3 Teilnehmer.
Kategorie "CaniCross Frau kurz"
Natürlich gibt es auch noch eine Kategorie für Frauen, die gerne mit ihrem Hund rennen. Das sind dann die letzten 18 Teilnehmer für den heutigen Tag.
HappyDog
Zum Abschluss wird noch das HappyDog gestartet. Hier ist alles erlaubt und die Zeit wird nicht gemessen. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde.
2. Lauf am nächsten Tag
Nach dem Musheressen muss ich mich dann leider wieder auf den Heimweg machen. Morgen wird dann in allen Kategorien, ausser CaniCross, noch ein zweiter Lauf durchgeführt. Leider bin ich dann nicht mehr dabei, aber der heutige Tag war für mich sehr interessant und auch recht anstrengen.
Spannend und anstrengend
Wie ihr seht, ist so ein Rennen recht aufregend, wenn man so nahe mit dabei ist. Und es braucht auch eine aufwändige und zeitintensive Organisation, damit am Schluss alles klappt. Die Teilnehmer freuen sich natürlich auch auf zahlreiche Zuschauer, welche sie auf der Rennstrecke oder am Ziel motivieren. Und die Organisatoren sind natürlich auch immer wieder froh über zahlreiche Helfer.