Kanadischer Eskimohund
Kanadischer Eskimohund
Obwohl der Kanadische Eskimohund auch eine von der FCI anerkannte Schlittenhunde- Rasse ist, wird diese Hunderasse nur selten in Verbindung mit Schlittenhunde gebracht. Ursprünglich gehörte der Eskimohund zu den Grönlandhunde, welche ihm sehr ähnlich sehen, später wurde daraus eine eigene Hunderasse. Leider ist dieser Hund auch im Norden nur noch selten anzutreffen.
Geschichtliches
Die Inuit setzten die Eskimohunde ein, um Seehunden aufzuspüren oder auch als Abwehr vor grossen Raubtieren wie zum Beispiel Eisbären. Aber auch zum ziehen von schweren Lasten waren diese Hunde sehr hilfreich. Wegen der ihren grossen Ausdauer, konnten sie Lasten über Distanzen von bis zu 200 km in einem Tag ziehen. Ab dem Jahre 1920 wurden die Schlittenhunde immer öfters durch moderene Gerätschaften abgelöst und ihr Bestand sank sehr innnerhalb von 50 Jahren von rund 20`000 Tieren auf nur noch 50 Tiere.
Aussehen
Die Fellfarbe dieser Hunde kann weiss, schwarz- weiss, grau- weiss oder sandfarben- weiss sein. Ein ausgewachsener Rüde hat ein Gewicht von 30-40 kg und ist zwischen 58 und 70 cm gross.
Charakter
Der Eskimohund kann gut mit Menschen umgehen und ist ein guter Wachhund, jedoch kein Haushund. Aber im Gegensatz zum Husky, hat er auch einige Nachteile. Er bellt viel, streunert gerne herum, ist dickköpfig, anfällig auf gesundheitlichen Probleme und nicht für Hundeanfänger geeignet.