Scandinavian Hound

Der Super- Sprinter

Svandinavian Hound

Der Scandinavian Hound, auch als Europäischer Schlittenhund bekannt, ist ein sehr sportlicher Hundetyp, der in Skandinavien gezüchtet wird. Er wird gerne bei Rennen in Konkurenz mit Huskys eingesetzt. Wegen seiner grossen Ausdauer und langen Beinen, kann er oft gut mit den anderen Schlittenhunde mithalten oder sie sogar übertreffen.

Herkunft und Geschichte
In den 1950er Jahren begannen Schlittenhunderennen in Skandinavien, bei denen Deutsch Kurzhaar, English Pointer und der Skandinavische Hound (eine Kreuzung mit Huskies) eingesetzt wurden. Der Skandinavische Hound ist keine eigenständige Rasse im traditionellen Sinne, sondern eher ein Hundetyp, der in verschiedenen Linien für spezifische Funktionen gezüchtet wird. Die Zuchtkomponenten umfassen neben English Pointer und Deutsch Kurzhaar auch einige skandinavische Vorstehhunde.

Aussehen
Der Europäische Schlittenhund ist ein eleganter Hund mit einem schlanken, hochbeinigen Körperbau und relativ kurzem Fell. Die Rüden können bis zu 72 cm groß und 34 kg schwer werden, während die Hündinnen etwas kleiner und leichter sind. Ihr Fell ist kurz, aber dicht, mit viel Unterwolle in verschiedenen Farben. Die Ohren sind meist mittelgroß und schlapp oder geknickt.

Charakter und Verhalten
Der Skandinavische Hound ist ein Schlittenhund des neuen Typs und entwickelt sich im Vergleich zu traditionellen Schlittenhunden langsamer. Er ist sehr ausdauernd und hat ein großes Sprintpotential. Trotz seines für kalte Gegenden untypischen Aussehens kommt er gut mit Temperaturen bis etwa minus 25 °C zurecht. In großen Gruppen zeigt er ein ausgeprägtes Sozialverhalten und bindet sich stark an den Menschen.

Verwendung
Als Schlittenhund ist der Europäische Schlittenhund äußerst leistungsfähig. Aufgrund seiner Bindung an den Menschen eignet er sich auch als hervorragender Familienhund.