Schlitteln
Einem Schlittenhund ist es eigentlich egal, was er zieht, es muss nicht immer ein Rennschlitten sein. Ein planierter Winterweg eignet sich gut, um mit dem Hund und einem "normalem" Plastik- oder Holz Schlitten den Berg hoch zu laufen, um dann anschliessend eine rasante Abfahrt zu geniessen. Dabei muss man allerdings unbedingt darauf achten, dass man nicht mit dem Schlitten in den Hund fährt, sonst könnte dieser dies als negative Erfahrung aufnehmen und ist dann vielleicht nicht mehr motiviert, vor dem Schlitten den Berg runter zu rennen. Vor allem, wenn der Schnee hart oder sogar vereist ist, kann es schnell einmal Probleme mit dem bremsen geben. Ab besten benutzt man dazu die Füsse. Und natürlich muss man dabei auch auf entgegenkommende Personen achten. Die meisten Hunde haben Spass, wenn sie einfach mal vor dem Schlitten vorausrennen dürfen. Aber wie gesagt, man muss den Schlitten immer unter Kontrolle haben und dabei die Geschwindigkeit, die von den Hunden bestimmt wird, richtig einschätzen, sonst kann der Spass für Hund und Mensch schnell vorbei sein.
Wie spanne ich mein Hund an den Schlitten?
Für die Schlittenfahrt leint man den Hund am besten am Bauchgurt an und setzt sich dann so in den Schlitten. So kann man höchstens den Schlitten verlieren, aber niemals den Hund. Den Schlitten direkt am Hund zu befestigen, wäre keine gute Idee und auch gefährlich.