Dezember 2017

Hilfe beim Workshop

Schlittenhunde Workshop mit Malamuten
auf den Fridriser Heuberge.
<< Heuberge 2015

Vor zwei Jahren durfte ich hier, in den Fideriser Heuberge, an einem meinen ersten Workshops mit Schlittenhunden teilnehmen.
Heute bin ich hier, um meine Kollegen bei einem Workshop zu unterstützen. Denn für ein solches Unternehmen braucht es viel Vorarbeit und eine gute Organisation. Wenn wie momentan in den nächsten Tagen das Wetter unsicher ist, muss man auf alles vorbereitet sein, um es den Gästen so angenehm wie möglich zu machen. Im Gegensatz zum letzten Jahr, liegt jetzt genügend Schnee und wir hoffen, dass es doch nicht so heftig schneit und stürmt, wie es die Wetterprognosen vorausgesagt haben.

Vorbereitung
Heute bereiten wir allen auf den morgigen Tag vor. Zuerst müssen wir den Hundezwinger vom tiefen Neuschnee befreien, damit die Hunde genügend Platz haben. Dann schleppen wir mit einem Pulka (tiefgelegener Schlitten) das benötigte Material zum Ausgangspunkt, welcher sich etwa 100 Höhenmeter weiter oben auf dem Berg befindet. Nach zwei anstrengenden Fussmärsche, haben wir es dann geschafft und testen auch gleich mal die Trainingsstrecke, auf welcher dann die Gäste ihre ersten Runden mit einem Hundegespann absolvieren werden. Nach dem Nachtessen, schlafen wir in unserem Wohnwagen und erholen uns für den nächsten Tag.

Viel Schnee
In der Nacht auf Heute hat es etwa 10 cm geschneit und es wird auch noch den ganzen Tag über schneien. Aber zum Glück ist der Wind nicht so stürmisch, wie angekündigt war.
Zuerst müssen wir noch etwas Schnee schaufeln, und am Ausgangspunkt das Stake Out für die Hunde aufbauen. Dann sind wir bereit, um unsere Gäste zu empfangen.

Einweisung der Gäste
Nach einer kurzen Einführung in die Welt der Schlittenhunde, dürfen die Gäste unsere Hunde begrüssen, die sich natürlich über Streicheleinheiten freuen. Nach einer kurzen Wanderung mit je einem Hund am Bauchgurt, geht es dann den Berg hinauf, bis wir unser Ziel erreichen. Hier binden wir die Hunde am Stake Out an und stellen gemeinsam das grosse Tipi-Zelt auf. Nach den grundlegenden Einweisungen, dürfen die Gäste auch schon bald selber ihr Hundegespann führen. Hier wird den Leuten bewusst, dass das Hundeschlittenfahren gar nicht so einfach ist.
Zum Mittagessen gibt es auf dem Feuer im Zelt zubereitetes Gulasch.

Fazit
Damit so ein Schlittenhunde-Event reibungslos funktioniert, ist eine gute Vorbereitung nötig, welche viel Zeit in Anspruch nimmt. Dabei muss auch die Wettersituation berücksichtigt werden, welche sich in den Bergen sehr schnell ändern kann. Natürlich kann man den Gästen nie schönes Wetter garantieren, aber man muss entscheiden können, wieviel man den Leuten zumuten kann.

Datum: 29.-30.12.2017

Fideriser Heuberge