Bergtouren

Wandern mit Hund

Wandern mit Hund

Wandern mit Hund
Mit einem gut trainierten Hund kannst du auch anspruchsvolle Bergwanderungen unternehmen. Allerdings solltest du dabei selber auch fit sein und du musst genau wissen, was du deinem Hund zutrauen kannst. Das Wichtigste dabei ist sicher genügend Pausen einzuplanen und vor allem solltest du immer genügend Wasser für deinen Vierbeiner dabei haben.

Wandern mit Husky
Bist du mit einem auf Zug trainierten Husky unterwegs, dann wird er dich dem Berg hinauf ziehen, was natürlich für dich angenehm ist und dem Hund wird das sicher auch Spass machen. Zumindest wird er dich dabei entlasten, dafür bist du vermutlich auch schneller unterwegs und kommst trotzdem schnell einmal ins Schwitzen. Apro|pos schwitzen: Wie du ja sicher schon weisst, können Hunde nicht wie wir Menschen schwitzen, darum ist es sehr wichtig rechtzeitig eine Pause einzulegen. Vor allem junge Hunde merken oft nicht selber, wann es ihnen zu heiss wird. Dies kann zu Kreislaufprobleme bis hin zu lebensbedrohlichen Situationen für den Hund führen. Damit es niemals so weit kommt, musst du dein Hund immer beobachten und solltest unbedingt darauf achten, dass er genügend trinkt. Nicht immer sind auf dem Weg Wasserquellen vorhanden, darum immer genügend Vorrat mitnehmen!

Vorsicht bei steilen Abstiegen
Ein Hund, der zieht, ist beim Bergauflaufen eine tolle Sache. Ein arbeitswilliger Husky zieht aber auch, wenn es bergab geht und das kann für dich schnell unangenehm und bei steilen Abstiegen sogar gefährlich werden. Es ist schwierig, einem Husky beizubringen, dass er neben oder hinter einem gehen soll. Aber bei Bergwanderungen ist es wichtig, dass dein Hund dies kann. Vor allem auf schmalen und steilen Wegen, sollte der Hund hinter dir laufen. Mit viel Geduld und immer nur kurze Übungen, wird das sicher auch dein Hund lernen.

Noch ein kurzer Tipp zum Husky-Wander-Training
Es ist oft nicht einfach, einem Husky etwas beizubringen, obwohl diese Hunde eigentlich schnell lernen, wenn sie das auch möchten und wenn sie Spass daran haben. Vermutlich liegt es einfach daran, dass Huskys halt etwas "Dickköpfig" sind. Darum ist es wichtig, solche Trainings immer nur kurz zu halten. Zudem ist es für den Hund sehr anstrengend, wenn er sich auf eine neue Aufgabe konzentrieren muss. Einen Husky sollte man besser nicht mit Leckerlis belohnen, denn er sollte auch lernen, ohne Belohnung bestimmte Befehle auszuführen. Auch ist es meist besser, wenn man während dem laufen mit seinem Hund nicht spricht, dann kann er sich nämlich viel besser auf seine Aufgabe konzentrieren. Wenn dein Vierbeiner etwas besonders gut gemacht hat, dann darfst du ihn natürlich auch loben.

Die neusten Beiträge

  • Huskyspass Samstag, 26. Juni 2021 von Huskyspass

    Aussichtspunkt – Panoramablick Caumasee Runde von Trin Mulin

    Heute unternehmen wir in Begleitung mit unseren Hunden eine wunderschöne Rundtour in der Region Flims im Kanton Graubünden. Wir starten ab dem Parkplatz Punt Suraua in Trin Mulin. Schon bald folgt unser Weg einem kleinen Bach entlang, in dem sich die Hunde immer wieder abkühlen können. Weil der Weg schmal ist und unsere Hund gerne ziehen, müssen wir und konzentrieren, damit wir nicht stolpern oder im Wasser landen. Ohne Hundebegleitung kann man dieser Weg natürlich auch etwas gemütlicher angehen.

    Caumasee
    Der Caumasee ist wegen seiner schon fast kitschigen Farbe vor allem für Influencer ein sehr beliebtes Ausflugsziel. Der See ist mit einer kurzen Seilbahn direkt und bequem zu erreichen. Auch wir nehmen für den Abstieg hier den "Lift".

    Rheinschlucht
    Auf diesem Rundweg kommen wir auch zu einem Aussichtsturm, von dem aus man eine sehr eindrückliche Aussicht auf den Rhein geniessen kann. Vorausgesetzt, man ist schwindelfrei.
    In der Nähe des Aussichtspunktes gönnen wir uns dann im Restaurant eine kleine Pause mit Kaffee und Kuchen.

    Diese Tour ist sehr gut für eine Sommer- Wanderung mit Hund geeignet, da es am Weg entlang viele Trink- und Abkühlmöglichkeiten gibt. Allerdings erfordert der teilweise schmale Weg gute Trittsicherheit, dies hauptsächlich, wenn man mit einem Zughund unterwegs ist. Nicht nur wegen der Wärme ist es sehr empfehlenswert, die Tour möglichst früh am Morgen zu starten. Sonst könnte man auch auf starken Gegenverkehr treffen, weil bei schönem Wetter viele Leute unterwegs sind.


    Die Tour
    Start und Ziel: Parkplatz Punt Suraua (Trin Mulin)

    Wertung: Mittelschwer
    Zeit ca. 04:24
    Länge: 15,1 km
    Aufstieg: 400 m
    Abstieg: 400 m

    Mein Hund: Jenna

    Datum: 03.06.2023
    Organisator: Huskyteam zur Hirschweid

    Infos zur Route

  • Huskyspass Samstag, 26. Juni 2021 von Huskyspass

    Klöntalersee

    Weil in letzter Zeit das Wetter leider sehr wechselhaft ist, haben wir heute auch unsere Regenkleider in den Rucksack gepackt. Aber zum Glück brauchen wir diese erst am Schluss unserer Tour. Dann werden wir aber doch noch richtig nass und sind froh, dass wir uns im Bus trocknen können.

    Wir starten beim Bahnhof in Sargans und wandern mit unseren Vierbeiner zum Klöntalersee. Hier gönnen wir uns und unseren vierbeinigen Begleiter eine Pause mit Kaffee und einer kleinen Stärkung. Bei schönem Wetter hat es in diesem schönen Naturgebiet meistens viele Leute, aber heute sind wir fast alleine unterwegs, was ja auch sein Vorteile hat. Dank der unsicheren Wetterlage, ist es nicht so heiss, aber die Hunde nutzen trotzdem jede Gelegenheit, um sich im Wasser abzukühlen. In Klöntal angekommen, fahren wir mit dem Bus zurück zu unserem Ausgangspunkt in Glarus.

    Klöntalersee
    Der Klöntalersee ist ein Natursee, der durch einen Felssturz entstanden ist. Er befindet sich auf 848 m ü. M im Klöntal im Kanton Glarus. Auch wegen dem Campingplatz, der sich direkt am See befindet, ist dieser Ort ein beliebtes Ausflugsziel.


    Die Tour
    Start: Glarus Bahnhof
    Ziel: Klöntalersee - Klöntal Bushaltestelle

    Mein Hund: Kaloni

    Datum: 22.06.2021
    Organisator: Huskyteam zur Hirschweid

  • Mittwoch, 10. März 2021

    Kombination Grosser Ruinenweg und Geoweg

    Ruinenweg
    Der Ruinenweg startet am Bahnhof im Thurgauischen Dorf Kradolf. Man kann sich für den kleinen, mittleren oder grossen Ruinenweg entscheiden. Wir haben den grossen geplant, in Kombination mit dem Geoweg. Die Wege sind gut markiert, man muss nur den Wegweisern folgen.

    Ruine Anwil
    In Buhwil treffen wir auf die Ruine Anwil. Es wird vermutet, dass diese Burg bereits im 13 Jahrhundert auf diesem Hügel stand. 2016 wurden die alten Mauern restauriert. Heute bieten die alten Überresten eine schöne Kulisse zum fotografieren oder als Raststelle für Wanderer. Auch wir gönnen uns und den Hunden eine kleine Pause und freuen uns, dass wir die erste Etappe schon erreicht haben.

    Ruine Heuberg
    In Schönenberg befindet sich im Wald die Ruine Heuberg. Über deren Geschichte ist bis heute kaum etwas bekannt und die Mauern wurden noch nicht saniert. Wir haben auch das Zweite Zwischenziel erreicht und machen jetzt einen Abstecher über den Geoweg. Die letzte der drei Ruinen werden wir dann am Schluss der Tour, ebenfalls wieder in Schönenberg erreichen.

    Der Geoweg
    In Schönholzerswilen startet der Geoweg, eine schöne Rungwanderung, mit einem Abstecher zum Bruderloch. Der Weg ist mehrheitlich flach und es gibt nur ein paar kurze etwas steilere Abschnitte. Das Bruderloch haben wir dann auch erreicht. Es ist eine 18 Meter lange Höhle, die vermutlich um das 5. Jahrhundert nach Christus entstand. Das Loch ist gerade so gross, dass man gebückt hineingehen kann.
    Es ist dunkel und wir sind froh, dass unsere Handys ein Taschenlampe eingebaut haben. Die Hunde haben keine Angst in der Höhle und im Gegensatz zu uns, sie müssen sie auch nicht den Kopf einziehen.

    Ruine Last
    Wieder in Schönenberg angekommen, erreichen wir die Ruine Last, unser letztes Etappenziel. Diese Ruine, die vermutlich bereits Im Jahre 1159 erbaut wurde, hat man zwischen 1973 und 1983 saniert. Wir haben alle unsere Ziele erreicht und machen uns auf den Weg zum Bahnhof in Kradolf, wo wir heute Morgen gestartet sind.

    Die Tour
    Start: Kradolf (TH) Bahnhof
    Ziel: Kradolf (TH) Bahnhof
    Distanz: 23 km
    Mein Hund: Jenna

    Datum: 09.03.2021
    Organisator: Huskyteam zur Hirschweid

    Diese Wanderung ist für Menschen und Hunde mit guter Kondition geeignet. Es gibt nur wenige etwas steilere Abschnitte und es bieten sich Möglichkeiten für Pausen und Abkühlungen an. Für die Hunde hat es ein paar Brunnen und andere Wasserquellen am Wegrand.